Die wichtigste Denkfähigkeit der Zukunft

Und: 15.000 Menschen. 30 Grad. Ich mitten drin. Greator Review 2025

Willkommen an 2 neue Abonnenten diese Woche

*Dieser Newsletter hat 889 Wörter und benötigt ca. 4-5 Minuten Lesezeit.

Inhalte des Newsletters:

“KI ist kreativer als ich.”

Letzte Woche sprach ich mit jemandem über KI auf Social Media (nicht optimal, aber interessant). Die Person meinte: „Die KI ist oft kreativer als ich – sie bringt Ideen, Formulierungen und Themen, auf die ich nie gekommen wäre.“

Aber ist das wirklich Kreativität?

Der Knackpunkt ist: KI funktioniert nur, wenn wir sie richtig füttern – mit Kontext, klaren Zielen und anschließendem Feedback. Und genau das ist unsere kreative Leistung: Der Prompt selbst wird zum Denkakt. Manche sagen mittlerweile schon “context engineering” anstelle von “prompt engineering”.

Ein guter Prompt ist mehr als nur Fragen stellen

Um gute Prompts zu formulieren, müssen wir verstehen, wie wir selbst arbeiten (auch zusammen mit anderen Menschen) und wie der Kontext ist. Zum Beispiel erhältst du insgesamt bessere Ergebnisse, wenn du verschiedene LLMs nutzt (zB ChatGPT und Perplexity). Bei uns Menschen ist es ähnlich: mit diversen Experten kommt man zu einem besseren Ergebnis als alleine. Wir müssen Muster erkennen, Relevantes herausfiltern, unser Ziel beschreiben können – und all das in eine Sprache übersetzen, die die KI versteht.

Eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen ist deshalb: Metakognition – das Denken über das eigene Denken. Wer sich selbst gut kennt, kann auch einer Maschine sagen, was sie tun soll. Und nur so entsteht wirklich Neues.

Du möchtest dein Business automatisieren, um dich dann auf das Wesentliche zu fokussieren? Lass uns sprechen und dein Potential gemeinsam ermitteln, oder sprich mit meiner Business Analystin Anna:

Über Greator 2025

Das Greator Opening Event war war intensiv, vor allem für mich als INFJ. Zwei Fremden je eine Minute lang in die Augen schauen, ohne zu sprechen oder wegzusehen – es fühlte sich ewig an. Ich habe innerlich bis 100 gezählt, war völlig durchgeschwitzt.
Aber genau darum geht’s: wachsen heißt, Unbequemes auszuhalten. Und mit 15.000 Menschen, die dasselbe wollen, war ich genau am richtigen Ort.

Mich haben vor allem gesundheits- und KI-bezogene Themen angezogen und vermutlich habe ich nicht die richtigen Vorträge gewählt, denn leider hat es mich nicht überzeugt. Die 3 Top Erkenntnisse für mich sind:

  1. Führende Ärzte sprechen mehr über Prävention und es wird deutlich mehr Wissen darüber geteilt. Ich habe viele Tipps (keine Neuen) gehört, was die Einzelperson tun kann (und ich bin dafür, dass man für sich Verantwortung übernimmt), aber keine Ideen in Bezug auf unser Gesundheitssystem oder neue Technologien. Vielleicht ist es auch nicht das richtige Forum für diese Themen.

  2. Aus Christoph Burkhardt’s KI Vortrag nahm ich heraus, dass KI uns tatsächlich menschlicher machen kann (das war mir vorher bewusst), aber die konkreten Beispiele basierend auf seiner Erfahrung fand ich extrem gut (im nächsten Newsletter!).

  3. Auf der Meta-Ebene: Ich habe beobachtet, dass das Publikum jubelt und klatscht, wenn man KI kritisch kommentiert (“KI kann nicht denken”) und dass das Publikum verstummt und große Augen macht, wenn man positiv von KI spricht (“KI ist besser bei manchen Aufgaben”). Das nennt sich auch: Kognitive Dissonanz. Viele spüren eine innere Spannung: Sie nutzen KI-Tools (oft sogar täglich), sind aber gleichzeitig unsicher, was das gesellschaftlich, ethisch oder beruflich bedeutet. Kritik an KI löst diese Spannung – zumindest kurzzeitig. Applaus entsteht oft, wo Spannung aufgelöst wird – durch klare Abgrenzung.

Eine Psychedelic-Breath Session bei 30 Grad in der Sonne mit hunderten von Menschen gehört nun auch zu meinem Erfahrungsschatz. Nochmal würde ich das so nicht machen, aber an sich ist es eine Methode, die ich nochmal verfolgen werde.

Warst du zufällig auch beim Greator Event und hast ggf. andere Vorträge besucht und cool Erkenntnisse gewonnen? Wenn du Lust hast, schreib mir: [email protected] oder bei Instagram.

Wer könnte noch von diesem Newsletter profitieren? Leite ihn gerne weiter und unterstütze so meine Arbeit. 

Prompt-Tipp der Woche: Der Expertensimulator

Der Effekt dieses Prompts: Bessere Problemlösung durch parallele Denkwege

Prompt: "Drei Experten diskutieren diese Frage. Jeder seinen Denkschritt, dann die ganze Gruppe. Wer falsch liegt verlässt die Runde. Hier ist die Frage: “[Beschreibe dein Problem oder deine Frage]

Einfach in das LLM deiner Wahl (z.B. ChatGPT, Claude, Perplexity) kopieren und ausprobieren.

🎁 Überraschung: Deine Prompt-Bibliothek. Think Deeper. Act Smarter.

Meine neue Website bietet dir präzise gestaltete Prompts, die sich nicht um Bild- oder Textgenerierung drehen, sondern dein Denken auf das nächste Level bringen. Eine ständig wachsende Sammlung, die dein Denken herausfordert – und verbessert. 15 Prompts sind jetzt schon vorhanden, jede Woche kommen weitere dazu. Themen: Problemlösefähigkeit, Strategie, Entscheidungsfähigkeit, Systemisches Denken, uvm.

Hol dir jetzt den Link und speichere ihn dir als Lesezeichen ab:

xoxo,

Kristina ✌️ 

PS Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen? Melde dich hier an und verpasse nichts.

Du hast Feedback zum Newsletter? Schreib mir [email protected] 

Dieser Newsletter is created by humans, inspired by AI.