- Ready, Set, AI by Kristina Benz
- Posts
- KI-Avatar oder echtes Ich? Warum die Zukunft beides braucht.
KI-Avatar oder echtes Ich? Warum die Zukunft beides braucht.
Warum KI dir mehr Menschlichkeit schenkt, wenn du es richtig angehst.
Willkommen an 8 neue Abonnenten diese Woche
*Dieser Newsletter hat 1.042 Wörter und benötigt ca. 5-6 Minuten Lesezeit.
Diese Woche hat mich regelrecht ausgeknockt.
Zu viele Meetings. Zu viel Vorbereitungsstress. Und dann – mein Körper zieht die Notbremse. Migräne. Wer es kennt, weiß, das ist mehr als „nur Kopfschmerzen“. (Übrigens: Wusstest du, dass rund 15% der Menschen Migräne haben – deutlich mehr Frauen als Männer?). Eigentlich sollte ich am Donnerstag ein Webinar halten. Eigentlich. Aber mein Gehirn war down. Keine Chance.
Und genau in diesem Moment dachte ich mir: Warum nicht einfach meinen KI-Avatar losschicken? Stell dir vor – mein virtuelles Ich, perfekt vorbereitet, übernimmt meinen Part. Spricht meinen Text, zeigt meine Folien, beantwortet alle Fragen, so wie ich sie beantwortet hätte.
Und dann kam die Frage in meinem Kopf: Hätte es jemand gemerkt? Wäre es schlechter gewesen? Oder vielleicht sogar… besser?
Aber dann wurde mir etwas klar: Sobald die Audience erkennt, dass es eine Maschine ist und kein Mensch, ab dem Zeitpunkt wird es anders. Mir geht es mit KI-generierten “Kunststücken” auch so. Warum? Weil die Story dahinter fehlt. Es fehlt die Identität dahinter, die komplexen Puzzle-Teile, die dazu führen, dass ein Bild mehr ist als nur Farben und Formen, sondern eine Welt darstellt.
Wir sind Geschichten. Identitäten. Erfahrungen.
All das macht den Unterschied zwischen Mensch und Maschine. Bisher.
💡 Je mehr Maschinen uns umgeben, desto wertvoller wird das Menschliche.
Und das ist die schöne Nachricht: KI kann uns befreien. Von stupiden Aufgaben. Von endlosem Klicken, Sortieren, Schreiben. Sie kann Raum schaffen. Raum für echte Begegnung. Für echte Beziehungen. Das, was seit der Digitalisierung weniger geworden ist. Aber man muss es zulassen.
Und hier liegt der Knackpunkt.
Während Tech-Größen wie Mark Zuckerberg sagen:
„Der durchschnittliche Amerikaner hat 3 Freunde. Einsamkeit ist eines der größten Probleme der Gesellschaft. Deshalb arbeiten wir an KI-Chatbots als Freundesersatz.“
...denke ich: Das ist der falsche Ansatz, so nobel seine Mission auch sein mag.
Mein Ansatz wäre ein anderer:
👉 Lass Maschinen das machen, was uns voneinander entfremdet hat, lass sie produktiver sein, lass sie 24/7 arbeiten, lass sie die Wirtschaft ankurbeln und neue Arzneimittel für uns entdecken. Go for it!
👉 Und lass uns Menschen wieder… mehr Mensch sein.
PS Ich bin trotzdem nicht gegen KI-Avatare. Der simple Grund: Wenn man kuratiertes Wissen durch digitalisierte Personen weitergeben kann (z.B. Gesundheitswissen, Coaching-Wissen, Wissen zu Spezialgebieten), dann hilft es die Menschheit weiterzubringen. Wissen durch Maschinen generieren und weitergeben? Ja bitte. Verbindung ersetzen? Nein, danke.
Du möchtest dein Business automatisieren, um dich dann auf das Wesentliche zu fokussieren? Lass uns sprechen und dein Potential gemeinsam ermitteln, oder sprich mit meiner Business Analystin Anna:
Dein Digital Twin als 24/7 Coach?
stell dir vor, dein Wissen arbeitet für dich – rund um die Uhr. Ein AI-Zwilling ist ein digitaler Klon deines Wissens, deiner Sprache und deines Know-hows. Aber Kristina, du schreibst doch von human connection nicht von human isolation?! Das stimmt, aber wenn du dein Wissen schneller und besser weitergeben kannst durch deinen geklonten Zwilling und dich dafür mehr auf Verbindung fokussieren kannst? Let’s go 🚀
Delphi.ai – Der einfachste Weg zu deinem AI-Zwilling (keine Werbung)

Delphi.ai
Diese Plattform ist speziell für Coaches, Berater und Dienstleister, die mit einer Personenmarke arbeiten. So funktioniert’s:
✔️ Schritt 1 – Wissen sammeln
Verbinde deine Socials, Newsletter, Google Drive, Notion, Podcasts oder Slack.
→ Delphi erstellt daraus automatisch eine riesige Wissensdatenbank.
→ Neue Inhalte? Werden automatisch synchronisiert.
✔️ Schritt 2 – Deine Persona definieren
Leg fest, wie dein AI-Zwilling spricht, welchen Tonfall er nutzt und was er darf oder nicht darf.
→ Mit intelligenten Prompt-Vorlagen und geführten Fragen.
✔️ Schritt 3 – Stimme & Video klonen
Kreiere direkt im Tool deine eigene Stimme oder einen Video-Avatar.
→ Ohne zusätzliche Software.
✔️ Schritt 4 – Überall einbinden
Dein AI-Klon funktioniert auf deiner Website, per WhatsApp, SMS, Slack, Zoom oder direkt als Chatbot.
→ In Text oder Sprache.
→ In jeder Sprache.
Bonus: Monetarisieren & Automatisieren
Verkaufe dein AI-Du per Mitgliedschaft oder Pay-per-Use
Lass den Bot direkt deine Produkte verkaufen.
Nutze Automationen für Geburtstagsgrüße, Follow-ups und Erinnerungen.
Mein Fazit:
Delphi ist aktuell der einfachste und cleverste Weg, dich selbst zu skalieren – ohne mehr zu arbeiten. Dein Wissen wird 24/7 nutzbar, und deine Kunden können jederzeit mit deinem AI-Zwilling interagieren. Und du setzt den Fokus auf echte Verbindung.
Wer könnte noch von diesen Hacks profitieren? Leite diesen Newsletter gerne weiter 🙂
Nächste Woche: Insights vom Greator Event 2025
Prompt-Tipp der Woche: Die schnellste KI-Strategie der Welt
Consulting-Riesen wie IDEO, McKinsey und BCG verkaufen das für 50.000 bis 100.000 Dollar, aber es geht auch selbst mit KI (die Consulting-Riesen machen es nämlich selbst so).
Start
Starte einen neuen Chat in ChatGPT.
Beschreibe dein Unternehmen und dein Produkt, so detailliert wie möglich.
Bitte um fünf zentrale Jobs-to-be-Done (JTBD).
Wähle den klarsten und relevantesten JTBD aus.
Recherche
Aktiviere Deep Research (falls verfügbar das o3-Modell nutzen).
Schreibe: „Nutze diesen JTBD und führe eine Wettbewerbsanalyse durch – sowohl direkte als auch indirekte Wettbewerber.“
Frage: „Gibt es interessante strategische Muster oder Lücken?“
Frage: „Wie könnte unser Produkt in diesem Markt deutlicher herausstechen?“
Frage: „Welche Rolle spielt Design bei diesen Ideen?“
Bitte um eine Experiment Map mit Umfang, Budget, Zeitrahmen, KPIs.
Frage nach einer risikobasierten Priorisierung der Experimente.
Bitte um eine knackige Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
(Profi-Tipp) → Gib die Zusammenfassung in ein weiteres LLM (z. B. Claude oder Perplexity) für eine zusätzliche Perspektive.
Visualisieren
Kopiere die Zusammenfassung in ein Google Doc.
Importiere dieses Doc in Gamma und erstelle das Pitch Deck, falls du eins brauchst.
Teilen und verbessern
Teile das Deck mit deinem Team und sammle Feedback.
Überarbeite die Schwachstellen – den Rest kannst du beibehalten.
Präsentiere das Deck deinem Produktmanager, Investor oder Kunden.
Pro Tipps:
Lade Zahlen deiner Finanzplanung hoch.
Ergänze gekaufte Branchenreports und weitere Informationen.
Füge lose Notizen aus deiner eigenen Desk Research hinzu.
Wichtige Erinnerung: AI liefert dir einen starken ersten Entwurf – aber echte Tiefe entsteht immer noch durch dein eigenes Denken. Viel Spaß!
xoxo,
Kristina ✌️
PS Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen? Melde dich hier an und verpasse nichts.
Du hast Feedback zum Newsletter? Schreib mir [email protected]
Dieser Newsletter is created by humans, inspired by AI.