- Ready, Set, AI by Kristina Benz
- Posts
- Maslow’s Pyramide im KI-Zeitalter: Was bleibt, was ist neu?
Maslow’s Pyramide im KI-Zeitalter: Was bleibt, was ist neu?
Und: 2 neue Denk-Prompts für Strategie & Verhaltensänderung
Willkommen an 3 neue Abonnenten diese Woche
*Dieser Newsletter hat 942 Wörter und benötigt ca. 4-5 Minuten Lesezeit.
Maslow’s Pyramide für eine Welt mit KI
Bevor ich einsteige: Ja, es gibt Kritik an Maslow’s Pyramide, vor allem, weil es eigentlich keine Pyramide ist (das stammt nicht von Maslow selbst). Inhaltlich konnte man aber dennoch empirisch bestätigen, dass Maslow’s Konzepte weitestgehend korrekt sind. Wer nicht weiß, worüber ich schreibe, hier eine Darstellung:

Ein überdachtes Modell
*zur Klärung: Ich habe das Modell so nicht selbst entwickelt. Es sind meine eigenen Ideen enthalten als Weiterführung anderer Ideen.
Physiologische Bedürfnisse
Da wir uns biologisch (noch) nicht verändert haben, bleiben diese. Aber: Digitale Grundversorgung kommt als neues Bedürfnis hinzu. Ohne Zugang zu WLAN, Strom und Endgeräten bleibt Teilhabe an der Gesellschaft (teilweise) versperrt.
Sicherheitsbedürfnisse
Ursprüngliche Bedeutung: Planbarkeit, Struktur, Kontrolle.
Heute: Neue Formen von Sicherheit umfassen Datenschutz, Schutz vor Identitätsdiebstahl und emotionale Sicherheit im digitalen Raum
In einer Welt, in der Dauerunsicherheit und Disruption unser tägliches Brot ist, findet man echte Sicherheit nur im Inneren. Was bedeutet das konkret?
Emotionsregulation
Ambiguitätstoleranz
Selbstwirksamkeit durch Zielsetzungs- und Problemlösetechniken
Resilienz
Innere Sicherheit wird wichtiger als äußere – psychische Schutzfaktoren sind die neue Grundlage.
Soziale Bedürfnisse
Digitale Netze stillen unser Beziehungsbedürfnis nicht, sondern machen den Hunger nach authentischer Begegnung oft spürbarer. Die Qualität echter Resonanz, erlebt in tiefgehenden, möglichst analogen Beziehungen, rückt in den Mittelpunkt und wird zur wichtigsten Ressource für psychische Gesundheit.
Individualbedürfnisse
Maslow ordnete hier Status, Anerkennung und Leistung unter. Aber was ist Leistung, wenn KI schneller schreibt, denkt, entscheidet? Der Mensch bleibt da wertvoll, wo er nicht kopierbar ist: Kreativität, Intuition, Empathie. Individualbedürfnisse richten sich immer stärker auf Selbstauthentizität und die kreative Gestaltung der eigenen (virtuellen) Identität.
Meta-Selbstverwirklichung
Früher: Schöpfe dein Potential voll aus.
Heute: Lerne, dich bewusst im Zusammenspiel mit Technologie zu gestalten. Das ist Meta-Selbstverwirklichung. Dies umfasst kritisches Denken, digitale Achtsamkeit, ethische Selbstverantwortung und Co-Kreation mit Maschinen und KI. Bildung und Arbeit werden zu Räumen aktiver Selbst- und Weltgestaltung: Lernende und Berufstätige entfalten sich, indem sie mit KI zusammenarbeiten, sich permanent weiterbilden und neue Wege der Kreativität, Kooperation und Sinnfindung entwickeln.
Transzendenz
Immer wichtiger werdend im KI-Zeitalter, wo wir die Möglichkeit haben werden, im Überfluss (engl.: Abundance) zu leben: Transzendenz beschreibt jenes Streben nach Verbundenheit, mit etwas Größerem, nach Sinn, Spiritualität oder gesellschaftlicher Idee über das Individuum hinaus. Transzendenz entsteht durch die Verbindung mit übergeordneten Zielen, Werten, Idealen, Spiritualität, Kunst oder Gesellschaft. Sie ist Ausdruck der menschlichen Fähigkeit, alles Bekannte zu hinterfragen, zu interpretieren und immer weiter zu wachsen
🔥 Deine Chance, mir Feedback zu geben und deine Wünsche zu äußern:
Um mehr Mehrwert für dich und deine Mitleser zu generieren, würde ich mich freuen, wenn du an dieser Umfrage teilnimmst (2 Minuten, anonym!):
Prompt-Effizienz statt Endlosschleife
Das Problem:
Man vertieft sich in Gesprächen mit ChatGPT (oder andere generative KI) und du kannst oft nicht unterscheiden, wann du wirklich produktiv bist und wann du dich nur im Kreis drehst.
Die Idee:
Lass die KI dein eigenes Prompting-Verhalten aus der Perspektive eines Experten analysieren, zum Beispiel mit folgenden Prompts:
Du bist ein Effizienz-Coach.
Analysiere unseren Chat: Was waren meine 3 wertvollsten Prompts? Ab wann habe ich angefangen, Zeit zu verschwenden? Gib mir eine klare Stop-Regel fürs nächste Mal.
Du bist ein Verhaltenspsychologe.
Erkenne Muster in meinem Prompting-Verhalten: Wann bin ich von produktiv zu perfektionistisch gewechselt? Auf welche Warnsignale sollte ich achten?
Du bist ein Produktivitätsexperte.
Bewerte unseren Chat: Was war mein stärkster Prompt? Welche 2 Verbesserungen würden den größten Unterschied machen?
So kannst du es nutzen:
Während der Session: Hol dir Feedback, wenn du feststeckst.
Danach: Nutze alle drei Rollen für ein vollständiges Debriefing.
Beobachte: Welche Muster erkennst du?
Meine Erkenntnisse:
Einige Strategien, die mir seither helfen:
Zielsetzung vorher festlegen: wofür brauche ich die Antwort überhaupt?
Kontext besser beschreiben = bessere, präzisere Antworten bei der ersten Iteration
Antworten in die Vergleichbarkeit zwingen. Statt lange Texte, Tabellen, Listen, Szenarien einfordern
Sobald ich merke, dass eine Frage nicht auf eine Entscheidung oder Handlung hinausläuft, sondern auf „noch perfekter machen“, → STOP.
Wer könnte noch von diesem Newsletter profitieren? Leite ihn gerne weiter und unterstütze so meine Arbeit.
🎁 2 neue Prompts in deiner Prompt-Bibliothek
In dieser Prompt-Bibliothek findest du keine Content-Prompts (davon gibt es viele), sondern Prompts, die als Denkverstärker dienen. Außerdem erhältst du einen kostenlosen Zugang zu meinen CustomGPTs.
Diese Woche gibt es zwei neue Prompts passend zum Thema strategische Voraussicht und Verhaltensänderung.
“Voraussicht ist keine geheimnisvolle Gabe, die einem bei der Geburt verliehen wird. Sie ist das Ergebnis bestimmter Denkweisen, des Sammelns von Informationen und des beständigen Aktualisierens von Überzeugungen. Diese Denkgewohnheiten können von jedem intelligenten, nachdenklichen und entschlossenen Menschen erlernt und kultiviert werden.“ Philip Tetlock, Superforecasting: The Art and Science of Prediction. Den Dazugehörigen Prompt findest du in der Bibliothek.
Ein Prompt zum Habit Loop: Ein Habit Loop (oder Gewohnheitsschleife) ist ein Konzept von Charles Duhigg, das beschreibt, wie Gewohnheiten im Gehirn entstehen. Er besteht aus drei Elementen: dem Hinweis (Cue), der eine Routine auslöst, der Routine selbst (Routine), also dem Verhalten, und der Belohnung (Reward), die das Verlangen nach der Routine befriedigt und die Schleife schließt. Dieses Verständnis ermöglicht es, bestehende Gewohnheiten zu verändern und neue zu entwickeln, indem man die einzelnen Elemente des Loops gezielt beeinflusst.

Check it out 🚀
Hol dir jetzt den Link und speichere ihn dir als Lesezeichen ab:
xoxo,
Kristina ✌️
PS Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen? Melde dich hier an und verpasse nichts.
Du hast Feedback zum Newsletter? Schreib mir [email protected]
Dieser Newsletter is created by humans, inspired by AI.