- Ready, Set, AI by Kristina Benz
- Posts
- Intelligence Curse erklärt: Warum Beschäftigung ≠ Relevanz
Intelligence Curse erklärt: Warum Beschäftigung ≠ Relevanz
Google's Krebs-Therapie + Stanford's Bakterien-Killer + welches Zeitfenster kleiner wird
Willkommen an 2 neuen Abonnenten diese Woche
*Dieser Newsletter hat 1424 Wörter und benötigt ca. 6-7 Minuten Lesezeit.
Schon mal von AGI gehört?
AGI = Artificial General Intelligence – eine KI, die nicht nur eine Sache gut kann (wie ChatGPT beim Schreiben oder Midjourney beim Bilder generieren), sondern praktisch ALLES, was ein Mensch kann.
Heutige "Narrow AI": Schach-Weltmeister, aber kann keine E-Mail schreiben
AGI: Kann Schach spielen, E-Mails schreiben, wissenschaftliche Durchbrüche erzielen, Unternehmen führen und sich selbst neue Fähigkeiten beibringen
AGI wäre die erste Technologie, die nicht nur EINE Aufgabe besser macht als wir, sondern potentiell ALLE. Und darüber redete Sam Altman (CEO, OpenAI) schon im Januar 2025.
AGI-Prognosen werden kürzer als dein Aufmerksamkeits-Span auf Social Media
Naja, moment mal. Metaculus-Forecaster gaben 2020 noch 50 Jahre bis AGI. Heute? 50% Wahrscheinlichkeit bis 2031. Sam Altman verkündete im Januar 2025: "We are now confident we know how to build AGI." Dario Amodei von Anthropic erwartet "powerful AI" bis 2026. Andrej Karpathy schätzt, dass es etwa ein Jahrzehnt dauern wird, alle bestehenden Probleme zu lösen. Und es geht nicht nur um algorithmische Probleme…
Die von Sam Altman kürzlich skizzierte generelle Intelligenz zu ermöglichen ist auch eine Frage der Kapazität, nämlich der Energiekapazität. Ein zukunftsorientierter Ausbau der Energieinfrastruktur ist entscheidend, um die nötige Rechenkapazität für den bevorstehenden technologischen Wandel zu sichern.
Aber hier ist die potentielle Realität: Wir werden gar nicht erst bemerken, wann AGI plötzlich da ist; vermutlich wird es zum schleichenden Prozess. Wir sollten uns aber nicht so lange damit beschäftigen, vorhersagen zu wollen wann AGI da ist, sondern wie wir uns gesellschaftlich positionieren und wie wir den neuen sozialen Vertrag proaktiv gestalten.
Der Intelligence Curse: Economics 101 trifft auf AI
Stell dir vor: Ressourcen-reiche Staaten wie der Kongo sitzen auf geschätzte 24 Billionen Dollar an Bodenschätzen. Die Bevölkerung? Lebt trotzdem in Armut. Warum? Der Resource Curse (Ressourcen-Fluch): Übermäßige Ressourcenabhängigkeit kann Regierungen weniger rechenschaftspflichtig machen, da sie weniger auf Bürgersteuern angewiesen sind, was oft zu geringeren Investitionen in Humankapital führt.
Luke Drago und Rudolf Laine beschreiben in ihrem Paper (April 2025, intelligence-curse.ai) eine beunruhigende Parallele: Den Intelligence Curse.
Wenn AGI (in Kombination mit humanoiden Robotern) alle wirtschaftlich wertvolle Arbeit billiger erledigt als Menschen, warum sollten Unternehmen und Regierungen dann noch in Bildung, Gesundheit und Infrastruktur investieren?
Norwegen, beispielsweise, entkam dem Resource Curse mit intelligentem Design. Denn Norwegens Erfolg basierte auf nationaler Souveränität über Ressourcen und etablierten demokratischen Institutionen. KI-Governance erfordert hingegen internationale Koordination und neuartige Regulierungsansätze, da KI-Entwicklung dezentralisiert stattfindet.
Ein schwieriges Unterfangen.
Bin ich bald überflüssig?
Lass mich die Ängste direkt ansprechen, die vielleicht gerade in dir hochkommen:
"Ist es schon zu spät?" Nein. Selbst wenn AGI 2026 kommt (optimistischstes Szenario), dauert die flächendeckende Adoption Jahre. Deployment, Regulierung, Infrastruktur – das sind keine Sprint-Disziplinen.
"Wird AI wirklich ALLE Jobs ersetzen?" Historisch hat jede Technologie-Revolution mehr Jobs geschaffen als zerstört, nur andere. Das World Economic Forum prognostiziert bis 2030 Netto-Jobwachstum trotz AI. Manche sehen das wiederum anders.
"Ich bin kein Tech-Mensch, wie soll ich da mithalten?" Genau das ist dein Vorteil. Die wertvollsten Skills sind die NICHT-technischen: Emotionale Intelligenz, ethisches Urteilsvermögen, kreative Problemlösung. Tech-Skills kann AI lernen. Menschlichkeit (vermutlich) eher nicht. An welcher Stelle deiner Arbeit erfordert es echte Menschlichkeit?
Warum Augmentation über Automation siegen muss
Steve Jobs nannte Computer "Fahrräder für den Geist." Mit AI sollten wir Motorräder bauen, nicht selbstfahrende Autos, die uns überflüssig machen.
Automation: AI ersetzt dich komplett
Augmentation: AI verstärkt deine einzigartigen Fähigkeiten
Die Intelligence Curse Autoren argumentieren: Wir brauchen eine bewusste Entscheidung für human-augmenting statt human-replacing AI. Und diese Entscheidung passiert auf drei Ebenen:
Governance: Demokratische AI-Ownership (wie Norwegens Ölfonds)
Tech: Systeme, die Menschen im Loop behalten
Individual: Deine Skills unersetzbar machen
Drei Strategien, die du individuell umsetzen kannst
1. Kenne deinen "EPOCH Score"
MIT Sloan hat 2025 eine Methode entwickelt, um deine Automatisierungsresistenz zu messen. EPOCH steht für die fünf Dimensionen, die AI (noch) nicht replizieren kann:
Empathy – Emotionale Intelligenz
Presence – Physische, spontane Kollaboration
Opinion – Ethisches Urteilsvermögen
Creativity – Unkonventionelle Lösungen
Hope – Sinnstiftung & Vision
Dein Action Item: Bewerte deine Hauptaufgaben auf einer Skala von 1-10 für jede EPOCH-Dimension. Tasks unter 5 Punkten? Hohes Risiko. Investiere gezielt in Bereiche mit 7+ Punkten.
Hier nachlesen: epochmetrics.com
2. Baue deinen "AI Council"
Hör auf, nur EIN AI-Tool zu nutzen. Das macht dich abhängig und limitiert. Erfolgreiche "Agent Bosses" (ein Begriff von Microsoft für Menschen, die AI-Systeme orchestrieren) nutzen ein Ensemble:
Beispiel:
Strategisches Denken: Claude (Nuancen, Reasoning)
Schnelle Execution: ChatGPT (Struktur, Speed)
Kreativität: Midjourney (Visuelle Konzepte)
Code: Cursor (Implementation)
Wichtige Bonus-Regel: mindestens 20% deiner Arbeitszeit = Zero AI. Bewahre bewusst Fähigkeiten, die verkümmern könnten.
3. Der "AI Audit Trail"
Die meisten Menschen haben keine Ahnung, wie abhängig sie bereits sind. Dokumentiere JEDE AI-Nutzung eine Woche lang:
Welche Aufgaben delegiere ich vollständig?
Wo nutze ich AI als Denkpartner?
Red Flag: Kann ich das noch ohne AI?
Neue Fähigkeiten OHNE AI diese Woche?
Diese Transparenz ist der erste Schritt zu strategischer Kontrolle statt passiver Drift.
Quellen:
Intelligence Curse Paper: intelligence-curse.ai
MIT EPOCH Methodology: cmr.berkeley.edu und epochmetrics.com
AGI Forecasts: 80000hours.org
Aber AI rettet auch bereits Leben
Google DeepMind und Yale University verkündeten einen Durchbruch, der zeigt, was möglich ist, wenn AI richtig eingesetzt wird:
Cell2Sentence-Scale 27B, ein 27-Milliarden-Parameter-Modell aus Googles Open-Source Gemma-Familie, hat eine komplett neue Krebstherapie entdeckt. Und zwar nicht nur vorgeschlagen, sondern im Labor bestätigt.
Das Problem: Viele Tumore sind "cold", unsichtbar für dein Immunsystem. Selbst die beste Immuntherapie kann sie nicht bekämpfen.
Was Google's AI tat:
Screente 4.000+ Medikamente nach "conditional amplifiers"
Identifizierte Silmitasertib (CX-4945) als Game-Changer
Das wirklich erstaunliche daran: Diese Anwendung stand in KEINER wissenschaftlichen Publikation
Die AI generierte eine komplett neue, testbare Hypothese
Die Resultate im Labor:
Silmitasertib allein: Keine Wirkung
Interferon allein: Bescheidene Wirkung
Beides kombiniert: 50% Anstieg in Antigen-Präsentation
Übersetzung: Der Tumor wird sichtbar. Das Immunsystem kann angreifen.
Zwischen 10-30% der Treffer waren bekannt. Der Rest? Brandneue Entdecklungen.
Google baut seit 2015 auf diesen Moment hin: DeepVariant half, das menschliche Genom zu vervollständigen. AlphaMissense sagt Krankheitsvarianten vorher. DeepSomatic fängt Krebs-Mutationen, die andere Methoden übersehen.
Das ist nicht Science-Fiction. Das passiert JETZT. Und es zeigt: AI kann der Menschheit helfen und Leben retten.
Es wird noch besser… oder auch beängstigender?
Stanford-Wissenschaftler kreierten mit dem Arc Institute etwas noch Wilderes: AI-designte Viren, die Bakterien töten.
Nicht theoretisch. Echte, funktionierende Viren.
Das Setup:
Trainierten das Evo AI-Modell mit 2+ Millionen Bakteriophagen-Genomen
Ließen AI 302 neue Virus-Designs vorschlagen
Synthetisierten diese als echte DNA-Stränge
Mischten sie mit E. coli Bakterien
Das Resultat: 16 Designs funktionierten. Sie infizierten, replizierten und zerstörten die Bakterien. Einer der AI-Viren, "Evo-Φ69", war sogar 16-65x effektiver als das natürliche Vorbild.
Warum das wichtig ist:
WHO: 1 von 6 bakteriellen Infektionen weltweit ist antibiotikaresistent
40%+ der gängigen Antibiotika zeigten 2018-2023 erhöhte Resistenz
In manchen Regionen: 70%+ der E. coli-Infektionen resistent gegen Erstlinien-Behandlung
Traditionelle Antibiotika-Entwicklung? Jahre und Milliarden. Bakterien entwickeln Resistenzen schneller, als wir neue Medikamente finden. Aber AI kann hunderte virale Behandlungen in der Zeit designen und testen, die früher für EINE nötig war.
Safety-Check: Das Stanford-Team trainierte das Modell bewusst NICHT mit menschlichen Viren. Aber wie ein Wissenschaftler warnte: "Wenn jemand das mit Pocken oder Anthrax macht, hätte ich ernste Bedenken."
Mal sehen was die Zukunft bringt.
Wer könnte noch von diesem Newsletter profitieren? Leite ihn gerne weiter und unterstütze so meine Arbeit.
🎁 2 neue Prompts in deiner Prompt-Bibliothek
In dieser Prompt-Bibliothek findest du keine Content-Prompts (davon gibt es viele), sondern Prompts, die als Denkverstärker dienen. Außerdem erhältst du einen kostenlosen Zugang zu meinen CustomGPTs.
Diese Woche gibt es passend zum Thema zwei neue Prompts, dir die helfen gezielt deine Selbstführungskompetenz zu stärken und an das neue KI-Zeitalter anzupassen.
Mental Rehearsal: Das geführte mental Rehearsal hilft dir, ruhig, konstruktiv und fokussiert zu bleiben und jede Art von Rückmeldung als Schritt zu deinem Ziel zu nutzen. Kognitive Neubewertung (Reframing) fördern | Selbstwirksamkeit und Zuversicht aktivieren | Mentale Vorbereitung für künftige Entscheidungssituationen
Strategisches Unterleisten: Ein Mental-Engineering-Prompt für Menschen, die zu viel gleichzeitig wollen und dadurch Energie, Fokus und Selbstmitgefühl verlieren. Mentale Entlastung durch realistische Selbstführung schaffen | Selbstakzeptanz und Fokus auf Kernziele stärken.

Prompt Bibliothek
Check it out 🚀
Hol dir jetzt den Link und speichere ihn dir als Lesezeichen ab:
xoxo,
Kristina ✌️
PS Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen? Melde dich hier an und verpasse nichts.
Du hast Feedback zum Newsletter? Schreib mir [email protected]
Dieser Newsletter is created by humans, inspired by AI.