Dein inneres Betriebssystem ist entscheidend im KI Zeitalter

Schritt-für-Schritt Anleitung zu deinem Ikigai mit ChatGPT als Life Coach

Willkommen an 2  neue Abonnenten diese Woche

*Dieser Newsletter hat 1559 Wörter und benötigt ca. 8-9 Minuten Lesezeit.

Inhalte des Newsletters:

Der „innere Unternehmer“: Warum die Zukunft der Arbeit in dir beginnt

Wenn wir heute über die Zukunft der Arbeit sprechen, denken viele an Start-ups, KI oder New Work. Doch die wirklich entscheidende Veränderung findet woanders statt, nicht von außen gesteuert, sondern von innen heraus gestaltet. In einer Welt, in der Routinen sich ständig ändern, Technologien überholen und klare Strukturen bröckeln, braucht es eine neue Art von Führung: Selbstführung.

Selbstführung beschreibt jene inneren Prozesse, durch die Menschen ihre eigenen Strukturen schaffen, aus sich selbst heraus Motivation schöpfen und ihr Handeln an bewusst gesetzten Zielen ausrichten. Dabei geht es nicht um klassische Disziplin, sondern um die Kunst, mit sich selbst in einen konstruktiven, reflektierten Dialog zu treten – eine Kernkompetenz in einer Arbeitswelt, die von Wandel, Komplexität und Eigenverantwortung geprägt ist (gelesen bei Prof. Dr. Dr. Oliver Hoffmann).

Selbstführung bedeutet:

  • den eigenen Fokus steuern

  • Denk- und Gefühlsmuster reflektieren

  • langfristig sinnvolle Ziele verfolgen

  • mit Ambivalenz und Unsicherheit umgehen, Selbstregulation

  • sich selbst zum Handeln motivieren & Ressourcen lenken

Wer gelernt hat, sich selbst zu führen, kann auch:

  • bessere Entscheidungen unter Unsicherheit treffen (die immer häufiger vorkommt)

  • mit KI und Teams reflektiert interagieren (was nicht mehr wegzudenken ist)

  • Sinn statt nur Effizienz kultivieren (Effizienz ist für Maschinen)

Um fit für die nächste Dekade zu sein, geht es nicht mehr nur darum Ressourcen zu verwalten und Effizienz zu erzielen, sondern Räume und Systeme für Sinn und Selbstführung zu gestalten.

Aber Kristina, immer dieser Fokus auf sich selbst, wann reicht es denn? Was entsteht denn, wenn viele Menschen sich selbst führen – nicht im Sinne von Individualismus oder Egoismus, sondern als “synchronisierte” Autonomie? Menschen agieren selbstverantwortlich, aber eingebettet in ein gemeinsames Wertesystem & eine geteilte Vision. Autonomie hat nur da Platz, wo individuelle Selbstführung zur kollektiven Praxis wird.

👉 Wie kultivierst du deine eigene Selbstführung?

In meiner KI-Strategie-Session geht es viel um Selbstführung. Ohne Selbstführung wird die eine KI-Strategie kurzfristig vielleicht mit Effizienz dienen, aber langfristig nicht den entscheidenden Unterschied machen.

Buche gerne ein kostenloses Erstgespräch oder schreib mir gerne eine Email.

Dein Ikigai finden mit ChatGPT

Ikigai ist ein japanisches Konzept, das sinngemäß „das, wofür es sich zu leben lohnt“ bedeutet und einige Life Coaches in ihren Coachings verwenden. Es beschreibt den inneren Lebenssinn – den persönlichen Sweet Spot, an dem Leidenschaft, Berufung, Mission und Profession zusammenkommen. Wichtig ist: Es ist nichts, das man einmal findet und dann „hat“ – es entwickelt sich mit dir mit. Es ist eng verbunden mit Flow-Erleben, Selbstwirksamkeit und Selbstführung, deswegen passt es zum heutigen Newsletter. Im Folgenden ist eine kleine Anleitung wie du ChatGPT nutzen kannst, um dein Ikigai zu finden.

Ikigai

Schritt 1: Es geht darum deine eigenen Antworten zu finden in den 4 Bereichen. Nutze dafür folgenden ChatGPT-Prompt, der dir Fragen stellen wird. Einfach in eine KI deiner Wahl kopieren:

Ich möchte meine vier persönlichen Ikigai-Bereiche definieren. Stelle mir bitte Fragen zu folgenden Themen:
– Was will ich? Dinge, die mich begeistern, die mir Energie geben und erfüllen.
– Was kann ich? Etwas, was mir besonders gut gelingt.
– Was muss ich? Sachen, die ich tue, weil sie für mich wichtig sind.
– Was soll ich? Erwartungen an mich von anderen und Fremdsteuerung.

WICHTIG:
– Gib mir nur eine Frage auf einmal.
– Falls meine Antwort zu kurz oder zu vage ist, stell bitte Rückfragen, damit ich klarer werde.
– Am Ende fasse alles in einer Tabelle mit 2 Spalten zusammen: Bereich, Antwort (maximal 7 Wörter)

Schritt 2: Ikigai Analyse - Jetzt kannst du analysieren, was passiert, wenn einer dieser Bereiche in deinem Leben fehlt oder vernachlässigt wird. Diese Erkenntnisse zeigen dir potentiell, was Gründe für Unzufriedenheit sein könnten. Nutze folgenden Prompt (wichtig im selben Chatfenster!):

Basierend auf meinen Antworten analysiere, was passiert, wenn ein Bereich fehlt. Erstelle vier prägnante, kreative Sprüche, die das Fehlen eines Bereichs beschreiben.

Regeln für deine Antworten:
– Verwende meine Antworten aus vorherigem Schritt, keine allgemeinen Formulierungen.
– Nutze exakte Stichworte aus meinen Antworten.
– Maximal 10 Wörter pro Spruch.
– Formatiere die Antwort als Tabelle mit zwei Spalten (Fehlender Bereich, Individuelle Erkenntnis).

Schritt 3: Die benachbarten Bereiche zusammenzufassen. Diese Kombinationen zeigen 4 verschiedene Aspekte deiner Persönlichkeit, je nachdem, welche Bereiche aufeinandertreffen.

  1. MISSION (Will + Soll) – wenn Leidenschaft auf Erwartungen trifft und einen Sinn für andere schafft.

  2. WIRKEN (Soll + Muss) – wenn eigene Verpflichtungen und äußere Erwartungen sinnvoll verschmelzen.

  3. SCHAFFEN (Muss + Kann) – wenn innere Motivation sich in konkretes Handeln verwandelt.

  4. PASSION (Kann + Will) – wo Talente auf tiefste Begeisterung treffen und Flow entsteht.

Nutze folgenden Prompt in einem fortlaufenden Chatfenster:

Basierend auf meinen Antworten aus Schritt 1, erstelle vier prägnante, tiefgründige, motivierende Leitsätze:
– MISSION (Will + Soll) – wenn Leidenschaft auf Erwartungen trifft und einen Sinn für andere schafft.
– WIRKEN (Soll + Muss) – wenn eigene Verpflichtungen und äußere Erwartungen sinnvoll verschmelzen.
– SCHAFFEN (Muss + Kann) – wenn innere Motivation sich in konkretes Handeln verwandelt.
– PASSION (Kann + Will) – wo Talente auf tiefste Begeisterung treffen und Flow entsteht.

Regeln für deine Antworten:
– Benutze exakte Stichworte aus meinen Antworten.
– Maximal 10 Wörter pro Leitsatz.
– Keine „Ich“-Sätze.
– Die Aussagen sollen kraftvoll und spezifisch sein.
– Formatiere die Antwort als Tabelle mit zwei Spalten (Schnittmenge | Leitsatz).

Schritt 4: 4 Leitsätze definieren

Basierend auf meinen Antworten erstelle vier prägnante, tiefgründige, motivierende Leitsätze zu diesen Kombinationen:
– Passion + Mission
– Mission + Wirken
– Wirken + Schaffen
– Schaffen + Passion

Regeln für deine Antworten:
– Benutze exakte Stichworte aus meinen Antworten.
– Maximal 10 Wörter pro Leitsatz.
– Keine „Ich“-Sätze.
– Die Aussagen sollen kraftvoll und spezifisch sein.
– Formatiere die Antwort als Tabelle mit zwei Spalten (Schnittmenge | Leitsatz).

Was du bisher ermittelt hast:

Schritt 5: Dein individuelles Ikigai formulieren. Eine Botschaft, die alle deine Hauptbereiche zusammenbringt und beschreibt, wie dein einzigartiges Ikigai aussieht.

Erstelle kraftvolle, motivierende, treffende und einzigartige Ikigai-Botschaften basierend auf meinen Passion, Mission, Wirken und Schaffen. Erstelle fünf Varianten mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
– Inspirierend
– Philosophisch
– Pragmatisch
– Handlungsorientiert
– Tiefgehend

Regeln für deine Antworten:
– Jede Botschaft soll alle vier Bereiche integrieren.
– Jede Botschaft soll auf den Stichworten aus meinen Antworten und Leitsätzen basieren.
– Jede Botschaft ist eine Mischung aus Tiefe und Klarheit – nicht zu kompliziert, aber auch nicht banal.
– Die Aussagen müssen eine Botschaft transportieren, nicht nur beschreiben.
– Maximal 15 Wörter pro Satz.

Schritt 5: Dein individuelles Ikigai formulieren. Eine Botschaft, die alle deine Hauptbereiche zusammenbringt und beschreibt, wie dein einzigartiges Ikigai aussieht.

Und jetzt? Integration.

  • Was kann ich in meinem aktuellen Alltag verstärken oder verändern, um meinem Ikigai näher zu kommen?

  • Welche kleinen Rituale, Gewohnheiten oder Projekte könnten Ausdruck meines Ikigai sein?

  • Was darf ich loslassen, weil es nicht (mehr) zu meinem Ikigai passt?

  • Wie übersetze ich Ikigai in klare Entscheidungen & Ziele (unternehmerisch und persönlich). Praxis-Tipp: Nutze dein Ikigai als Filter bei der Jahres-, Monats- oder Quartalsplanung: Passt das zu meinem Ikigai – oder ist es nur Ablenkung?

Auch zur Integration kannst du ChatGPT (oder eine andere generative KI) nutzen als Sparring-Partner. Dazu bald mehr!

Ersetzt das jetzt den Life Coach? Meine Meinung: Coaches müssen umdenken, welchen Mehrwert sie (wir!!) schaffen wollen. Wer das tut, wird nicht ersetzt werden. Aber Genaueres sprengt den Rahmen eines Newsletters. Wenn du drüber reden möchtest, schreib mir 😉 

Was ich höre und lese - auf Anfrage mancher Leser:

🎧️ Was ich diese Woche höre: Die Peter Thiel Story: Vom PayPal-Milliardär zum politischen Strippenzieher in den USA und einem der wichtigsten Unterstützer Donald Trumps und dessen Datenanalysefirma Palantir die Militärtechnik revolutionierte. Achtung politisch, aber interessant (für manche 😉 ). Hier reinhören!

📖 Was ich diese Woche lese: Die Studie "AI 2027" stellt eine Szenarioprognose dar, die sich mit den potenziellen Auswirkungen von supermenschlicher Künstlicher Intelligenz (KI) bis zum Jahr 2027 befasst. Die Autoren sind Daniel Kokotajlo, ein ehemaliger OpenAI-Forscher, dessen frühere KI-Vorhersagen sich bewährt haben; Scott Alexander, ein bekannter Blogger, der den Inhalt in einem fesselnden Stil überarbeitet hat; Thomas Larsen, der das Center for AI Policy gegründet und zu KI-Sicherheit geforscht hat; Eli Lifland, Mitbegründer von AI Digest und führend in der RAND Forecasting Initiative; und Romeo Dean, ein Harvard-Student und ehemaliger AI Policy Fellow. Hier auch lesen!

Pro-Tipp: Du hast Schwierigkeiten einen ganzen Podcast (oder Video oder Text) auf Englisch zu verfolgen und wichtige Details für dich mitzunehmen? Dann öffne NotebookLM, kopiere den YouTube Link des Podcasts nach NotebookLM in ein neues Notizbuch und frage “Bitte fasse die Kernaussaugen des Podcasts zusammen”. Du kannst im Grunde mit dem Podcast chatten auf deiner Sprache. Probiere es aus!

Kristina Benz

Wer könnte noch von diesem Newsletter profitieren? Leite ihn gerne weiter und unterstütze so meine Arbeit. 

🎁 2 neue Prompts in deiner Prompt-Bibliothek

In dieser Prompt-Bibliothek findest du keine Content-Prompts (davon gibt es viele), sondern Prompts, die als Denkverstärker dienen. Außerdem erhältst du einen kostenlosen Zugang zu meinen CustomGPTs. Diese Woche gibt es zwei neue Prompts passend zum Thema Selbstführung:

  1. Ein Prompt, um alte Verhaltensmuster zu reflektieren und systemisch zu ändern

  2. Ein Prompt, um Upper-Limit-Dynamiken zu verstehen und deine emotionale Kapazität weiterzuentwickeln für größere Projekte.

Check it out 🚀 

Hol dir jetzt den Link und speichere ihn dir als Lesezeichen ab:

xoxo,

Kristina ✌️ 

PS Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen? Melde dich hier an und verpasse nichts.

Du hast Feedback zum Newsletter? Schreib mir [email protected] 

Dieser Newsletter is created by humans, inspired by AI.